Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Kastanientagebuch

Jänner, Feber – Pflegemaßnahmen
Baumschnitt: Kastanienbäume sollten eigentlich nicht beschnitten werden, da die Kastanie nur am einjährigen Holz blüht. Korrigierende Schnitte, z.B. bei Jungbäumen sollten bei Temperaturen unter 10° C gemacht werden. Damit soll die Gefahr der Infektion mit Kastanienrindenkrebs verhindert werden.
Sonstige Arbeiten: Sollte es nötig sein, kranke Bäume umschneiden und entsorgen, damit sie im Frühling durch neue Bäume ersetzt werden können.

Jänner, Feber – Edelreiser finden
Wenn man eine Esskastanie in die Erde steckt und ein Sämling, wird auch Wildling genannt, daraus wächst, weiß man nicht, welche Kastanien daraus entstehen. Um die gewünschte Qualität zu bekommen, müssen die Wildlinge veredelt werden und dazu braucht man Edelreiser. Dafür sucht man sich einen Esskastanienbau von dem man weiß, dass er qualitativ hochwertige Früchte trägt. Im Jänner und Feber schneidet man dann Triebe von diesen Bäumen, Edelreiser genannt, und lagert diese kühl und feucht, am besten im Kühlschrank oder einer Kühlzelle. Je nach Witterung, es sollte nicht zu warm sein um Austrocknung zu verhindern, können die Wildlinge von Anfang April bis Mitte Mai mit diesen Edlereisern veredelt werden.

April, Mai – Veredeln
Je nach Witterung, es sollte nicht zu warm sein um Austrocknung zu verhindern, können die Wildlinge von Anfang April bis Mitte Mai veredelt werden. Es gibt verschiedene Methoden wie Kopulieren, Okulieren oder Chippen. Genaueres können Sie nachlesen bei Kösti, Veredelungskurse werden auch angeboten bei der Wieseninitative.
Wenn das Veredeln erfolgreich war, können die Bäume im November oder ein Jahr später im Frühling versetzt werden, wenn sie nicht schon am richtigen Ort stehen.

April, Mai – Baumpflanzung
Mitte April – Mitte Mai, je nach Witterung, ist die ideale Zeit im Frühling um Kastanienbäume zu pflanzen.

Mai – Rindenkrebsbehandlung
Kastanienrindenkrebs kann auf verschiedene Arten behandelt werden. In Österreich steht keine Hypervirulenz – Paste zur Verfügung. Spritzmittel sind auch nicht erlaubt. Die einzige Möglichkeit ist daher die schadhaften Stellen wegzuschneiden und die Wunden mit einer künstlichen Baumrinde zu verschließen.

Mai, Juni-Kastanienblüte
Abhängig von der Witterung blühen die Kastanien von Ende Mai – Mitte Juni etwa zur gleichen Zeit wie die Linden. Dies macht es für die Imker in manchen Regionen schwer, herben Kastanienhonig zu ernten.
Blühende Edelkastanienbäume sind wirklich schön anzusehen.
Esskastanien sind einhäusig und getrenntgeschlechtlich. Die männlichen und weiblichen Blüten wachsen gemeinsam aus einer neuen Blattachse. Die männlichen Blüten sind 20 – 25cm lang, cremegelb und kätzchenähnlich. Die weiblichen Blüten sind unscheinbare, kleine Kätzchen..

ganzjährig – Kastanienmehl frisch
Wir mahlen unser Kastanienmehl bei Bedarf. Die Kastanien werden im Herbst nach der Ernte getrocknet, damit sie lange haltbar sind. Bei Bedarf werden die getrockneten Kastanien geschält, die schlechten aussortiert, zerkleinert und zu Mehl gemahlen.

September, Oktober
Hochsaison für Kastanienproduzenten – Erntezeit.

Oktober, November, Dezember
Hochsaison für die Kaestnklauba – die Kastanien müssen verarbeitet werden, möglichst schnell. Kastanien sind nicht lange haltbar. Ein Kühlhaus hilft uns aber die Verarbeitungszeit zu verlängern.