Lagern und Braten

Tipps für zu Hause

Einkauf:
Kastanien sind „Frischobst“ und keine Trockenfrüchte wie Nüsse. Frische Kastanien im Geschäft erkennen Sie daran, dass sich die Schale nicht eindrücken lässt. Lässt sich die Schale eindrücken, dann bedeutet dies, dass die Kastanien schon länger liegen und zu trocknen beginnen.

Lagerung:
Kastanien gehören wie Milch in den Kühlschrank. Wenn Sie Kastanien länger als 2 – 3 Wochen lagern wollen, dann bitte in der Tiefkühltruhe.

Braten:
Wenn Sie frische Früchte haben, dann diese auf der Bauchseite am besten mit einem Stanleymesser oder mit einem scharfen Messer der Länge nach auf der bauchigen Seite einritzen. Es sollte das Fruchtfleisch nicht verletzt werden. Dann die Früchte bei 250° C Heißluft im Backrohr abhängig von Größe und Sorte braten. Sie können auch eine Schale mit Wasser in das Backrohr stellen oder die Dampfeinrichtung verwenden. Die Kastanie ist gebraten, wenn die Schnittstelle aufgeplatz ist und die Kastanie sich weich anfühlt.
Wenn Sie bereits angetrocknete Früchte haben, legen Sie diese vor dem Braten ca. 1 Stunde in kaltes Wasser, damit die Kastanien die verlorene Flüssigkeit wieder aufnehmen können.
Sie können zum Braten natürlich auch einen Kastanienbräter, eine Feuerschale mit entsprechendem Aufsatz, oder die Herdplatte eines Holzofens verwenden. Bei Feuerschale und Herdplatte die Kastanien zwischendurch mit Wasser besprühen.
Damit die Kastanien länger schälbar bleiben, diese warm zudecken.
Sollten Ihnen mal gebratene Kastanien übrigbleiben, so können Sie auch diese einfrieren.